Eltern-Info

Allgemeine Informationen

 

 Als Vertragsgrundlage gelten unsere AGB die bei Anmeldung und Teilnahme an unseren Angeboten als akzeptiert gelten!


Treffpunkt & Parkmöglichkeiten

Unser Treffpunkt ist am Reitplatz der Reitschule! Nicht nicht am Villhof. 

 

Unsere Reitschule befindet sich in den Apfelwiesen und ist nur zu Fuß erreichbar! 

Nutzen Sie den Hotelparkplatz des "Landhotel Anna" im Ortskern oder einen der öffentlichen Parkplätze (z.B. am Gartenmarkt). 
Parken Sie bitte nicht am Wiesenrand, vor der GEOS oder in den Obstplantagen.

Auch das befahren der Wiesenwege ist untersagt.


Was soll mein Kind anziehen bzw. mitbringen?

Wettergerechte, bequeme Kleidung die schmutzig werden darf!

Es muss nicht unbedingt eine Reithose sein. Jeans, Leggings oder andere Stretch-Hosen haben sich ebenso bewährt.

  • Bei Regen: Regenjacke und - falls vorhanden - Matschhose (falls wir rausgehen)
  • Im Sommer: Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme) und evtl. Insektenschutz
  • Im Winter: Schneeanzug, Handschuhe und eine dünne Helmmütze (dicke Mützen passen nicht unter den Reithelm!) 

Geschlossene, feste Schuhe sind Voraussetzung zur Teilnahme! Bitte keine Sandalen oder Turnschuhe aus leichtem Stoff. Dies dient der Sicherheit Ihres Kindes! Auch von Gummistiefeln bitten wir abzusehen, da diese leicht vom Fuß rutschen.

 

Bitte lassen Sie Ski- und Skaterhelme zuhause. Diese sind nicht für das Reiten ausgelegt! Auch alte Samt-Reithelme sind nicht mehr geeignet um den Kopf ihres Kindes zu schützen. In den Kursen, in denen ihr Kind dicht begleitet geführt und überwiegend im Schritt geritten wird, können Sie übergangsweise auf einen gut sitzenden(!) Fahrradhelm zurückgreifen. Wir überprüfen vor Antritt der ersten Reitstunde gemeinsam auf Passgenauigkeit!


Wir haben Leihhelme,
aber die Kinder fühlen sich erfahrungsgemäß mit dem eigenen Helm wohler. Die erste Anschaffung sollte daher auch ein passender Reithelm sein. Bitte sehen Sie von Käufen günstiger Massenartikel sowie gebrauchter Helme ab (Geschenk von Freunden, Internetbörse, Kleinanzeiger etc.), sondern investieren Sie in einen Markenhelm: Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten und den Reithelm individuell anpassen! Hier sollte nicht gespart werden: Der Kopf ihres Kindes ist nicht zu ersetzen!!!

 

Lange Haare werden tief im Nacken zusammengebunden (damit der Helm nicht drückt)!

 

Schmuck bleibt zuhause (Ausnahme: Ohrstecker mit denen man nicht hängenbleiben kann)!

Im Rucksack sollte für den Notfall ein Zettel mit den wichtigsten Telefonnummern liegen.

 

Außerdem sollte immer eine Trinkflasche bzw. ein eigener Trinkbecher im Gepäck sein! 

 

Die Handy bleiben bitte in der Tasche!

Übrigens: Soweit nicht anders angegeben finden unsere Angebote ohne Beisein der Eltern statt.
Insbesondere kleine Kinder agieren in der Regel freier, wenn die Eltern nicht dabei sind. Selbstverständlich dürfen Sie aber - wenn ein Kind eher schüchtern ist oder in einer fremden Umgebung etwas Zeit braucht - dabei bleiben und ihr Kind im Hintergrund begleiten.


Wie lange sitzen die Kinder auf dem Pony?

Wie lange ein Kind das Kind auf dem Pony sitzt hängt nicht nur vom Alter, sondern vor Allem von der motorischen und kognitiven Entwicklung des Kindes ab. (Weitere Infos dazu hier.)

 

Beim TEAM PONY CONCEPT® und auch in der HIPPOLINI® Reit-Grundschule sitzen die Kinder nicht durchgehend eine halbe Stunde oder länger auf dem Pony, da Kinder noch gar nicht eine so lange Aufmerksamkeitsspanne haben.

Stattdessen wechseln wir zwischen kurzen Zeiten der vollen Konzentration - Führen und/oder Reiten - und kurzen "Auszeiten".

Erst wenn die Kinder von ihrer Entwicklung her entsprechend gereift sind, sitzen sie längere Zeit durchgehend auf dem Pferd.


Mein Kind möchte lieber ein großes Pferd reiten!

Ideal wäre es, wenn Kind und Pony die gleiche Beinlänge haben. Stimmt das Größenverhältnis, ist das Kind - sowohl beim Vorbereiten, beim Führen, als auch beim Reiten - in der Lage selbständig auf sein Pferd einzuwirken. Zusätzlich geht von einem Pony grundsätzlich eine geringere Gefahr aus als von einem 600 kg schweren Pferd.

Unser Grundsatz lautet deshalb: Kleine Reiter, kleine Pferde. Große Reiter, große Pferde. Und daran halten wir uns.
Ausnahme bilden Einheiten, in denen ausschließlich Reitlehrer, Betreuer oder Begleitperson auf das Pferd einwirkt.


Warum reiten die Kinder nicht von Anfang an mit Sattel?

Bei uns reiten die Kinder zu Beginn mit einem speziellen Gurt, da dieser deutlich mehr Sicherheit bietet als ein Sattel (genauere Infos dazu hier). Zusätzlich finden sie ihre natürliche Balance und haben mehr Gespür für die Bewegungen des Ponys.

 

In den Sattel steigen die Kinder erst, nachdem sie ausbalanciert auf dem Pferd sitzen. Erst wenn die Basis stimmt und die Kinder über einen sicheren und ausbalancierten Sitz verfügen, sind sie in der Lage selbständig auf das Pony einzuwirken und lernen - in kleinen Schritten - selbständig zu reiten.


Was ist, wenn wir mal nicht kommen können?

Für alle gebuchten Angebote besteht eine Zahlungspflicht, sofern sie nicht rechtzeitig (lt. AGB) abgesagt werden, da der Platz für den jeweiligen Teilnehmer reserviert wurde. Bei fast allen Angeboten, kann der Platz aber an ein anderes Kind (mit gleichem reiterlichen Niveau) übertragen werden.

 

Ausnahme bilden Absagen während festen Kursen der Hippolini-Reitgrundschule, da die Stundenbilder aufeinander aufbauen!

Hier verfällt die nicht genutzte Stunde leider, wie dies auch bei anderen Kursen (z.B. Schwimmen, Turnen etc.) üblich ist.

Bei längeren Ausfallzeiten (z.B. aufgrund von Krankheit) finden wir aber sicherlich eine Lösung.


Was ist, wenn doch mal was passiert?

Wichtige Infos zur Haftung

Unsere Ponys sind ruhige, ausgeglichene Persönlichkeiten, die die Arbeit mit Kindern gewöhnt sind. 

Aus rechtlichen Gründen möchten wir darauf hinweisen, dass Pferde Tiere sind, deren Reaktionen nicht immer vorhersehbar sind.

Es ist daher möglich, dass auch unsere Pferde sich einmal erschrecken können, buckeln oder losrennen und auch unsere Pferde können mal einen schlechten Tag haben und dann vielleicht zwicken, beißen, treten, losbuckeln oder sich auf einen Fuß stellen. 

 

Beim Reiten ist es möglich herunterzufallen! 


Ein Sturz vom Pony ohne Schuld der Aufsichtsperson/Lehrkraft ist nicht abgesichert - z.B. durch losrennen, erschrecken oder buckeln. Der Versicherer geht davon aus, dass man dieses Risiko als Reiter/Erziehungsberechtigter in Kauf nimmt. Das ist übrigens überall so, denn Reitbetriebe haben üblicherweise keine Unfallversicherung für ihre Kunden abgeschlossen. 

 

Wir raten ausdrücklich dazu, zusätzlich eine private Unfallversicherung abzuschließen!

Wichtig: Klären Sie mit Ihrem Versicherer ab, dass der Reitsport inbegriffen ist! 


BITTE TEILT UNS WICHTIGE INFOS ZUM KIND MIT!

Die Sicherheit und Gesundheit eures Kindes liegt uns sehr am Herzen! Sollte euer Kind gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, zu Allergien neigen oder wenn wir sonst etwas Wichtiges wissen müssen, so teilt uns dies unbedingt mit der Anmeldung, spätestens aber zu Kursbeginn mit! Sollte euer Kind über Reiterfahrung verfügen, setzt uns bitte darüber in Kenntnis, was das Kind bereits kann oder auch nicht kann!


 

Bitte lesen Sie sich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gut durch! 

Unsere AGB dienen als Vertragsgrundlage. Mit Anmeldung erkennen Sie diese an!

 


Sie wünschen weitere Informationen?

Wenn Sie Fragen haben, oder einfach Austausch über Ihr Kind wünschen, können wir gerne einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren (auch telefonisch). Für spontane, längere Elterngespräche ist vor oder nach den Stunden leider keine Zeit, da wir für die Kinder da sein möchten.  Rufen Sie uns an: 3272993276 (Karo)

Foto im Header: www.teamponyconcept.de

Kontakt Reitschule

Karolin Evers

39028 Schlanders (BZ)

Telefon: 0039/3272993276

 

Ferien auf dem

Bio-Reiterhof Vill

Familie Vill

Mühlgasse 13

39028 Schlanders

www.vill.it

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.